Burson Soloist Voyager Review
Hier folgt nun meine Review zu meinem neuen Kopfhörerverstärker , den Burson Solist Voyager mit Fusion Core. Für mich war das wirklich ein großes Upgrade im Vergleich zu meinem bisherigen Topping A90D zu dem ich ja bereits eine Review gemacht habe.
1. Welche Version soll es sein? Ausstattungsvarianten
Das Modell, das ich hier für euch teste, ist die Max Version mit den brandneuen V7 OP-Amps und dem Fusion Core. Es gibt aber auch noch die Deluxe und Standard Version. Die Deluxe Version ist eigentlich fast identisch mit meiner Max Version, kommt aber schon mit dem richtig hochwertigen Supercharger Netzteil von Burson. Das ist schon ein feines Extra im Vergleich zur Standard Version, die ein einfacheres Netzteil und die V6 OP-Amps hat. Der Fusion Core in meiner Max Version ist dann noch mal ein besonderes Highlight, das extra kostet – aber dazu später mehr. Ich plane übrigens noch ein separates Video, in dem ich die verschiedenen Netzteile (Supercharger vs. Fusion Core) direkt vergleiche, das wird sicher interessant! Wie gesagt, für mich war dieser Verstärker der nächste Schritt nach meinem Topping a90d, den ich schon eine Weile im Einsatz hatte. Der Topping war für mich so der erste richtig gute stationäre Verstärker, nachdem ich vorher viel mobil unterwegs war. Mein aktuelles Kopfhörer-Setup besteht aus den Hifiman HE1000 Stealth und dem FiiO M17 (die Reviews dazu sind ebenfalls bereits Online).
2. Erster Eindruck: Verarbeitung und Design
- Verarbeitung: Die Verarbeitung vom Burson ist wirklich absolute Spitzenklasse, da gibt es nichts zu meckern. Alles wirkt super hochwertig und solide.
- Design: Mir persönlich gefällt die Optik richtig gut! Besonders die kupferfarbenen Akzente am Lautstärkeregler und an den Seiten sind ein echter Hingucker. Das gebürstete Aluminium sieht edel aus und das Gehäuse fühlt sich einfach toll an. Keine scharfen Kanten, alles sauber verarbeitet.
- Fernbedienung: Eine Fernbedienung ist auch dabei, die ist aus Aluminium und liegt richtig gut in der Hand. Einziges kleines Detail: Die Knöpfe könnten etwas fester sitzen, aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau.
- Anschlüsse:
- Vorne: Hier finden wir XLR- und 6,3mm-Klinkenanschlüsse für Kopfhörer. Ein kleiner Minuspunkt ist für mich, dass ein 4,4mm-Anschluss fehlt. Ich nutze jetzt einen Adapter von 4,4mm auf XLR, das funktioniert aber problemlos. Einen 4,4mm-Anschluss gibt es zwar, der ist aber eigentlich für Mikrofone gedacht, falls man eine Soundkarte anschließen möchte – für mich aber eher uninteressant.
- Hinten: Auf der Rückseite gibt’s dann alles, was das Herz begehrt: Zwei XLR- und zwei Cinch-Eingänge, XLR- und Cinch-Ausgänge und sogar einen Subwoofer-Ausgang! Das ist wirklich besonders, denn damit kann man Kopfhörer zusammen mit einem Subwoofer nutzen. Gerade bei offenen Kopfhörern könnte das eine spannende Sache sein, um den Bass noch körperlicher zu erleben. Ich konnte das mangels Subwoofer aber noch nicht testen.
3. Klangqualität: Wie klingt der Burson Voyager?
- Warmer Klangcharakter: Im Vergleich zum sehr neutralen Topping a90d klingt der Burson Solist Voyager wärmer, detailreicher und räumlicher. Der Topping war mir manchmal fast zu "steril" und "nüchtern", der Burson macht die Musik einfach "voller" und "umschließender".
- Bass: Der Bassbereich ist präziser, tiefer und irgendwie "düsterer", das gefällt mir richtig gut.
- Räumlichkeit: Die Musik klingt räumlicher und kommt gefühlt von überall her, nicht nur von vorne oder von den Seiten. Eine richtig schöne 360°-Bühne!
- Crossfeed: Die Crossfeed-Funktion ist ein tolles Feature, das die Räumlichkeit noch verstärkt. Man kann sie in drei Stufen einstellen, ich nutze meistens die mittlere Stufe. Früher habe ich Crossfeed über eine App auf meinem FiiO M17 genutzt, jetzt macht das der Burson direkt.
- XLR vs. Cinch: Ich habe mal XLR- und Cinch-Kabel verglichen und überraschenderweise klingt es mit dem XLR-Kabel für mich etwas wärmer, was mir persönlich besser gefällt. Eigentlich hätte ich erwartet, dass XLR (symmetrisch) klarer und neutraler klingt.
- Detailreichtum: Trotz des warmen Klangbilds gehen keine Details verloren. Gerade mit meinen analytischen Hifiman HE1000 Stealth Kopfhörern ist das eine super Kombi. Der Burson holt da einfach noch mehr raus als der Topping.
4. Leistung: Power satt!
- Ausgangsleistung: Rein von den Zahlen her sind beide Verstärker ähnlich – der Burson hat 10 Watt, der Topping 9,8 Watt.
- Wahrgenommene Leistung: Aber in der Praxis merkt man einen deutlichen Unterschied in der Leistung! Der Burson hat gefühlt viel mehr Power, gerade anspruchsvolle Kopfhörer wie die Hifiman HE1000 Stealth profitieren davon enorm. Ich bin im "Low Gain"-Modus und drehe den Lautstärkeregler selten über 50% auf – und das ist schon richtig laut! Der Unterschied zum Topping ist wirklich "wie Tag und Nacht", das muss man selbst gehört haben.
5. Kleine Kritikpunkte, aber nichts Wildes
- 4,4mm-Anschluss fehlt: Klar, ein 4,4mm-Kopfhöreranschluss wäre schön gewesen, aber mit Adapter geht’s auch.
- Lautstärkeregler ohne Rasterung: Der Lautstärkeregler ist stufenlos und manchmal springt er eine Stufe zurück. Aber die Abstufungen sind sehr fein, und es stellt somit kein wirkliches Problem dar.
- Lüfter und Wärme: Ja, der Burson hat einen Lüfter und wird warm, ist ja ein Class-A-Verstärker. Aber der Lüfter ist wirklich leise und die Wärmeentwicklung ist auch nicht dramatisch. Für mich beides kein Problem.
6. Zukunftssicher und upgradefähig: Eine Investition, die sich lohnt
- Modulares Design: Das Tolle am Burson ist, dass er modular aufgebaut ist. Man kann die OP-Amps austauschen und so den Klangcharakter verändern oder ihn klanglich "upgraden".
- Lebenslange Garantie auf OP-Amps: Burson gibt sogar lebenslange Garantie auf die OP-Amps! Das ist schon ein starkes Argument für die Langlebigkeit.
- Wertanlage: Ein guter analoger Verstärker ist eine Anschaffung für viele Jahre. Man kann später immer noch den DAC/Streamer (wie meinen FiiO M17) austauschen, aber der Verstärker selbst bleibt top. Und durch die austauschbaren OP-Amps bleibt man klanglich flexibel.
7. Mein Fazit: Klare Empfehlung!
Ich bin wirklich rundum begeistert vom Burson Solist Voyager! Für mich war es genau das richtige Upgrade für meine Hifiman HE1000 Stealth. Er klingt fantastisch, ist top verarbeitet und wirkt sehr wertig. Die kleinen Kritikpunkte sind für mich wirklich nicht der Rede wert. Wer einen warmen, hochwertigen und zukunftssicheren Kopfhörerverstärker sucht und bereit ist, etwas mehr Geld auszugeben, sollte sich den Burson Solist Voyager unbedingt mal anhören! Ich kann ihn euch wirklich wärmstens empfehlen.
Ich hoffe, diese freundlichere Version der Review gefällt Ihnen! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie noch etwas ändern möchten.
Links
DAPs:
Fiio M23 High-Res DAP: https://amzn.to/3CLm8e3
Fiio M11S High-Res DAP: https://amzn.to/41cvtoA
Kopfhörer:
Hifiman HE1000 Stealth: https://amzn.to/4hzctq9
Hifiman Arya: https://amzn.to/4jYFT2h
Denon AH-D 9200: https://amzn.to/4jWVTlu
Sennheiser HD 660S2: https://amzn.to/4i9UeHt
Verstärker:
Topping A90D: https://amzn.to/4hzSveQ
Toping A30 Pro: https://amzn.to/41rLgzR
DAC:
Topping D90 III Full Balance DAC: https://amzn.to/3DbxFTW
Kabel:
Ifi Audio 4,4 mm zu XLR Kabel: https://amzn.to/3CDJNNz
Isotek EVO 3 Eternal Netzkabel: https://amzn.to/41oBVca
Oehlbach XXL Powercord: https://amzn.to/4334MEb